Bei Verlust Ihres Fischereischeins können Sie sich diesen bei der zuständigen Behörde neu ausstellen lassen.
Wenn Sie in Schleswig-Holstein der Fischerei nachgehen möchten, benötigen Sie einen gültigen Fischereischein. Bei Verlust Ihres Scheines können Sie sich einen neuen ausstellen lassen.
Kurztext
- Bei Verlust des Fischereischeins kann auf Antrag ein neuer Fischereischein ausgestellt werden.
- Zuständig für Angler*innen ist die Gemeinde-, Amts- oder Stadtverwaltung (Ordnungsamt, Bürgerbüro, Hafenamt).
- Für Berufsfischer*innen ist eine Außenstelle des Landesamtes für Landwirtschaft und nachhaltige Landentwicklung des Landes Schleswig-Holstein (LLnL) die Ansprechstelle.
Bitte wenden Sie sich hierzu an Ihre Gemeinde-, Amts- oder Stadtverwaltung (Ordnungsamt, Bürgerbüro, Hafenamt), wenn Sie als Angler einen Fischereischein beantragen wollen.
Oder an eine Außenstelle des Landesamtes für Landwirtschaft und nachhaltige Landentwicklung des Landes Schleswig-Holstein (LLnL), wenn Sie Berufsfischerin/Berufsfischer sind.
Sie sind bereits Inhaber*in eines Fischereischeins und erfüllen somit die Voraussetzungen wie bei einer Erstausstellung.
Es sprechen keine rechtlichen Gründe dafür, eine Ausstellung nicht zu gewähren, wie z.B. durch Fischwilderei, Verstoße gegen fischereirechtliche oder naturschutzrechtliche Vorschriften oder wegen Tierquälerei.
Sie haben erfolgreich eine Fischereischeinprüfung absolviert.
Welche Fristen muss ich beachten?
Es sind keine Fristen zu beachten.
- Prüfungszeugnis der Fischereischeinprüfung oder Nachweis einer Prüfung als Berufsfischer; bei Umzug: Fischereischein oder Prüfungszeugnis des anderen Bundeslandes,
- Lichtbild (nach Vollendung des 16. Lebensjahres),
- Personalausweis.
Formulare/Online-Dienste vorhanden: Nein
Schriftform erforderlich: Ja
Formlose Antragsstellung möglich: Ja
Persönliches Erscheinen nötig: Nein
Was sollte ich noch wissen?
- Aufnahme als europäischer Rechtsanwalt in die Rechtsanwaltskammer beantragen
- Europäischer Rechtsanwalt: Zulassung zur Rechtsanwaltschaft
- Fahrlehrererlaubnis: Befähigungsnachweis aus dem EU-Ausland
- Pflanzengesundheitszeugnisse für den Export von Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen in Länder außerhalb der EU beantragen
- Tiere: Schlachten - Erlaubnis
Ansprechpartner
Fachteam 2.1 Bürgerbüro
Rendsburger Straße 42
24787 Fockbek
Tel:
04331 6677-01
|
Fax:
04331 6677-901
E-Mail:
info[at]fockbek.de
Web:
www.fockbek.de
Öffnungszeiten:
Mo. 08:00 - 12:00 Uhr, 14:00 - 16:00 Uhr
Di. 08:00 - 12:00 Uhr, 14:00 - 16:00 Uhr
Mi. geschlossen
Do. 08:00 - 12:00 Uhr, 14:00 - 18:00 Uhr
Fr. 08:00 - 12:00 Uhr
Mitarbeiter (Fachteam 2.1 Bürgerbüro)
Tel:
04331 6677-58
|
Fax:
04331 6677-958
E-Mail:
k.blunck[at]fockbek.de
|
Zimmer:
Rathaus Hauptgebäude, EG | Zimmer 9
Mitarbeiter (Fachteam 2.1 Bürgerbüro)
Tel:
04331 6677-59
|
Fax:
04331 6677-959
E-Mail:
k.gruenhagen[at]fockbek.de
|
Zimmer:
Rathaus Hauptgebäude, EG | Zimmer 6/7
Mitarbeiter (Fachteam 2.1 Bürgerbüro)
Tel:
04331 6677-62
|
Fax:
04331 6677-962
E-Mail:
m.johannsen[at]fockbek.de
|
Zimmer:
Rathaus Hauptgebäude, EG | Zimmer 6/7
Mitarbeiter (Fachteam 2.1 Bürgerbüro)
Tel:
04331 6677-60
|
Fax:
04331 6677-960
E-Mail:
b.koch[at]fockbek.de
|
Zimmer:
Rathaus Hauptgebäude, EG | Zimmer 6/7
Mitarbeiter (Fachteam 2.1 Bürgerbüro)
Tel:
04331 6677-61
|
Fax:
04331 6677-961
E-Mail:
b.ramm[at]fockbek.de
|
Zimmer:
Rathaus Hauptgebäude, EG | Zimmer 6/7